Der fünfte Wettkampftag führte die Landesliga Baden nach Unterkirnach knapp hinter den Kamm des Schwarzwaldes. Das Turnier fand mit einem etwas ausgedünnten Teilnehmerfeld statt, da Eschbachtal und Simonswald nicht antraten. Dies war den parallel laufenden Trainingsmaßnahmen der Nationalkaderathleten geschuldet, die sich dieses Wochenende intensiv für die in zwei Wochen beginnenden World Games in China vorbereiten. Aus diesem Grund traten auch die drei Tabellenführer mit leicht geschwächten Kadern an. Diese Chance wusste die Tauziehgemeinschaft Neuried-Goldscheuer am besten zu nutzen. Schon gleich im ersten Wettkamp gegen Siegelau deutete sich mit einem Sieg die Überraschung des Tages an. Auch in den folgenden Wettkämpfen behielten sie eine weiße Weste uns konnten alle Züge gewinnen. Dahinter fand ein munteres Hauen und Stechen der Verfolger statt. Es gab auf dem durch den Regen des Vortages etwas ungleichen Wettkampfplatz einige Unentschieden. Dietenbach und die Gastgeber aus Unterkirnach kamen gleich auf je drei, Böllen auf zwei, Siegelau und Horben auf je ein Unentschieden. So ging zwar keiner ohne Punkte aus der Vorrunde, aber Böllen lag nur einen Punkt vor Dietenbach und Siegelau. In den Halbfinalen bestätigte Neuried-Goldscheuer mit einem Sieg in zwei Zügen gegen Dietenbach die gute Tagesform. Zwischen Böllen und Siegelau stand es nach zwei Zügen unentschieden. Im dritten und hart umkämpften Zug schaffte das Team aus Böllen schließlich den Sprung ins Finale. Im Platzierungszug zwischen Unterkirnach und Wieden ging es ähnlich dramatisch zu. In knapp unter zwei Minuten gewann Wieden den ersten Zug. Im zweiten konnte Unterkirnach unter den lautstarken Anfeuerungsrufen des heimischen Publikums den Spieß umdrehen und auch hier einen dritten Zug erzwingen. Dieser konnte dann nach einer Minute endlich gewonnen werden und wurde entsprechend bejubelt. Im Finale lies Neuried-Goldscheuer gegen Böllen nichts mehr anbrennen, machte in zwei Zügen den Tagessieg perfekt und verbesserte sich hierdurch in der Tabelle auf Platz vier.






