Kategorie: Verband

Verband: Mitgliederversammlung der ARGE BW-RTV in Goldscheuer


Am 30. Juni fand die Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der baden-württembergischen Rasenkraftsport- und Tauzieh-Verbände (ARGE BW-RTV) in der alten Schule in Goldscheuer statt. Nach der Begrüßung durch den Vizepräsidenten Eberhard Bartmann richtete sich der Hausherr Hans Roser, Vorsitzender des Heimatvereins und stellvertretender Ortsvorsteher von Goldscheuer mit Grußworten an die Versammlung. Nach der Klärung der Versammlungsregularien und Festlegung der Stimmberechtigten folgte der Bericht des Vizepräsident. Dieser war geprägt durch den unerwarteten Rücktritt des bisherigen Präsidenten und die daraus entstandenen Turbulenzen. Diese verursachten viel Arbeit mit den Behörden, um die ARGE handlungsfähig zu halten. Es fanden auch Gespräche mit notwendigen Stellen statt, um die Förderung durch das Land wieder aufzunehmen. Diese wurden positiv bewertet und stellen einen Wiedereinstieg in die Förderung für 2026 in Aussicht. Es folgte der Bericht von Schatzmeister Ralf Bräuninger, welcher über eine positive Kassenlage berichten konnte. Der verlesene Bericht der Kassenprüfer schlug eine Entlastung des Schatzmeisters vor. Die Versammlung folgte dem Vorschlag einstimmig. Die Vorsitzende des Sportausschuss Steffi Groß berichtet von drei erfolgreich ausgetragenen Tauziehturnieren. Das letzte fand dieses Jahr in Stegen bei Kirchzarten Anfang Mai statt, ausgerichtet vom Tauziehclub Eschbachtal. Sie äußerte sich froh darüber zu sein, dass es weiter gehe mit der ARGE. Es sei weiter wichtig die Kinder auch außerhalb der Kader fördern zu können. In der Aussprache zu den Berichten kam die Frage auf wie hoch die zukünftige Förderung ausfallen könnte. Der Vizepräsident antwortete, dass eine genaue Summe noch nicht genannt werden kann, aber es sich im Rahmen etwas unterhalb der früheren Förderung bewegen werde. Zur Entlastung des Präsidiums wurde das Wort an Thomas Kaltenbach als Wahlleiter übergeben. Die Versammlung erteilte die Entlastung einstimmig. In der anschließenden Wahl wurde Eberhard Bartmann (RTVB) als neuer Präsident und Julian Meier (WRTV) als Vizepräsident jeweils einstimmig gewählt. Weiter wurde Ralf Bräuninger (RTVB) als Schatzmeister und Steffi Groß (RTVB) als Vorsitzende des Sportausschuss in ihren Ämtern bestätigt. Als Mitglieder des Sportausschuss wurden Ines Meier (WRTV), Simone Latosik (WRTV) und Jakob Schlegel (RTVB) und als Kassenprüfer Stefan Schöchle (RTVB) und Heiko Schuster (WRTV) gewählt. Nach dem Ausblick auf die Jahre 2025 und 2026 und einigen Wortmeldungen unter dem Punkt Verschiedenes schloss Eberhard Bartmann die Versammlung und wünschte allen Anwesenden einen guten Nachhauseweg.

Verband: Verbandstag mit angeschlossener Jugendversammlung 2025 in Rastatt

Heute fand der Verbandstag mit angeschossener Jugendversammlung für das Jahr 2025 in Rastatt statt. Neben den jährlichen Berichten zum Verbandgeschehen und der Kassenlage standen heute auch Neuwahlen auf der Tagesordnung. Vorab wurde nach dem Kassenprüfbericht von Heinrich Biegert der Kassierer Roland Mühl entlastet. Auch die Vorstandschaft wurde einzeln durch die Versammlung für das vergangene Jahr entlastet. Das Vorstandsmitglied Marc Prell trat nicht mehr zur Neuwahl an. Er wurde mit einem Präsent für seine langjährigen Dienste verabschiedet und von der Versammlung mit Applaus bedacht. Seine Nachfolge tritt Kevin Weiß an. Er wurde wie die bisherigen Vorstandsmitglieder in offener Wahl einstimmig gewählt.

Verband: Verbandstag 2024 mit angeschlossener Jugendversammlung am 10. März in Rastatt

Am 10. März 2024 fand in Rastatt der Verbandstag 2024 statt . Zum ersten mal unter dem neuen Namen Rasenkraftsport- und Tauziehverband Baden e.V. ( RTVB). Der Vorstandssprecher Eberhard Bartmann eröffnete den Verbandstag und übergab für die weitere Durchführung an Corsin Wörner. Neben den südbadischen Vereinen waren auch Vertreter der nordbadischen Vereinen als Gäste anwesend. Vor der offiziellen Aufnahme der Vereine muss noch ein Präsidiumsbeschluss des Badischen Sportbundes in Karlsruhe erfolgen. Dieser wurde bereits vorbereitet und sollte Anfang April erfolgen. Neben den üblichen Verbandstagsthemen wie die Berichte der Vorstandstandmitgliedern und die Entlastung des Kassierer und der Vorstandschaft wurden die überarbeiteten Ordnungen vorgestellt und beschlossen. Besonderes Augenmerk fiel auf die Finanzordnung, da die grundlegende Verfahrensweise der Nord- und Südbadischen Sportbünde von einander abweicht. Weiter wurde das Sportprogramm für 2024 besprochen und der Stand der Vorbereitung für die Tauzieh WM2024 in Mannheim vorgestellt. Anlässlich des 25. Vereinsjubiläum des Dreamteam Siegelau wurde Thomas Kaltenbach eine Urkunde und ein Präsent übergeben. Weiter erhielt er persönlich anlässlich seines 50. Geburtstags ein Präsent.

Verband: Aus dem SRTV wird der RTVB

Aus dem Südbadischen Rasenkraft- und Tauziehverband e.V. wird der jetzt der Rasenkraftsport- und Tauziehverband Baden e.V. . Nach Auflösung des Nordbadischen Verbandes bieten wir den nordbadischen Vereinen an sich uns anzuschließen. Um der Verbandsgebietserweiterung Rechnung zu tragen, wurde der Namen entsprechend geändert.

Verband: Außerordentlicher Verbandstag 2023 in Baden-Baden/Steinbach

Wie beim Verbandstag in Furtwangen beschlossen, wurde am 8. Oktober 2023 ein außerordentlicher Verbandstag einberufen, um die Gründung eines Badischen Verbandes weiter voranzutreiben. Die Versammlung beschloss einstimmig, dass sich der SRTV zu einem künftigen Badischen Verband bekennt und die nordbadischen Vereine aufnehmen wird. Daraufhin wurde der Verbandstag des SRTV unterbrochen. Die anwesenden nordbadischen Vereine führten ihrerseits einen Verbandstag durch und beschlossen die Auflösung des Nordbadischen Rasenkraftsport- und Tauziehverbands (NBRTV). Daraufhin wurde der Verbandstag des SRTV fortgesetzt und den nordbadischen Vereinen wurde unmittelbar angeboten Aufnahmeanträge zu stellen. Weiter wurde die zukünftige Satzung vorgestellt und beschlossen.

Verband: Verbandstag 2023 in Furtwangen

Am 12. März fand der Verbandstag mit angeschlossener Jugendversammlung in Furtwangen statt. Im Beisein von Ehrenvorstand Willi Heldt und Ehrenmitglied Karl-Heinz Dold fanden sich 22 Delegierte aus den Vereinen zusammen. Ein besonderer Punkt war die Vorbereitung des Zusammenschlusses von SRTV und NBRTV. Den aktuellen Stand trug Uli Junginger und Corsin Wörner vor. Im Anschluss wurde die Verschmelzung mit dem Nordbadischen Verband beschlossen, diese soll auf einem außerordentlichen Verbandstag erfolgen. Danach wurden die Berichte der Vorstandsmitglieder vorgetragen und die Vorstandschaft entlastet. Bei den Neuwahlen wurden die bisherigen Vorstandsmitglieder bestätigt und einige freigewordenen Posten neu besetzt. Für langjährige Aufgabenerfüllung wurde geehrt: Thorsten Jockmann (13 Jahre Kampfrichter-Obmann TZ und Verabschiedung aus der Vorstandschaft ), Marc Prell (5 Jahre Vorstandschaftsmitglied), Raphael Stratz (5 Jahre Landestrainier), Kevin Karle (5 Jahre Jugendbeisitzer).

Verband: Verbandstag 2022 in Denzlingen

Am 27. März 2022 fand in Denzlingen der Verbandstag, mit angeschlossener Jugendversammlung, seit Beginn der Coronazeit zum ersten mal wieder in Präsens statt. Nach der Begrüßung durch Eberhard Bartmann übernahm Corsin Wörner die Versammlungsleitung. Nach Klärung der Regularien fand eine kurze Totenehrung statt. Es folgende die Berichte der Vorstandschaft und Kassenprüfer. Die Versammlung erteilte die Entlastung des Kassierers und der Vorstandschaft. Turnusgemäß wurde Heiner Biegert für zwei weitere Jahre als Kassenprüfer wiedergewählt. Zum aktuellen Stand der U19 Arge-BW-RTV berichtete Eberhard Bartmann kurz. Martin Zipfel erklärte sich bereit die Postion des Trainers zu übernehmen. Dies wird mit den beteiligten Stellen weiter besprochen. Anschließend berichtete Corsin Wörner zum Stand des möglichen Zusammenschluss mit Nordbaden. Die notwendigen Satzungsänderungen und der Verschmelzungsprozess wurden vorgestellt. Es sind noch einige Hürden zu nehmen und als realistischer Zeitpunkt für den Zusammenschluss wurde Ende 2023 genannt. Nach langer Angehörigkeit zur Vorstandschaft wurden aus Ihren Ämtern verabschiedet: Stefanie Groß (Frauenwartin-T, 2007 bis 2021), Katharina Vogt (Pressewartin-RKS, 2014-2021) und Werner Hauer (Kassenprüfer, 2012-2021). Für 10 jährige Ausübung Ihrer Ämter wurden geehrt: Torsten Jockmann (Kampfrichter-Obmann-T, seit 2010), Jörg Hess (Pressewart-T, seit 2010) und Philipp Wehrle (Sportwart-T, seit 2012). Nach Klärung des Sportprogramms und weiter kurzer Tagesordnungspunkte dankte Eberhard Bartmann allen Anwesenden und schloss die Versammlung.

Verbandstagdelegierte 2022
Ehrungen (von links nach rechts): Jörg Hess, Torsten Jockmann, Stefanie Groß, Philipp Wehrle

Verband: Nachruf Werner Schwarz

Im Alter von 84 Jahren verstarb mit Werner Schwarz (*11.10.1937 +20.02.2022) ein prägendes Mitglied des Kraftsportverein St. Georgen. Mit 67 Jahre Mitgliedschaft war er als aktiver Sportler im Gewichtheben und Rasenkraftsport über Jahrzehnte eine Aushängeschild des Kraftsportvereins. Er errang zahlreiche Landes- und Deutsche Meisterschaften im Gewichtheben und Rasenkraftsport. Auch mit über 80 Jahren trainierte er noch aktiv im Kraftraum mit. Seine Begeisterung sprang innerhalb seiner Familie auch auf seine Kinder über, die sich ebenfalls als Sportler und später auch in der Vereinsführung engagierten.

Im Rasenkraftsport errang Werner Schwarz sechs deutsche Meistertitel und überbot mehrfach deutsche Rekorde. 1963 und 1968 wurde er deutscher Meister im Gewichtwerfen. 1975 gewann er in der Altersklasse eins den Titel im Dreikampf und im Gewichtwerfen. 1987, mit 50 Jahren, wurde er Deutscher Meister im Dreikampf und Gewichtwerfen in Altersklasse drei .

Sein am 20.06.1987 in Langenbrand geworfener deutscher Rekord im Gewichtwerfen (10 kg) mit 20,52 Meter, in der Altersklasse drei bis 70 kg Körpergewicht, ist bis heute nicht überboten worden.

Hinzu kommen zahlreiche Meistertitel auf Landesebene, Süddeutsche, Badische und Südbadische.

Werner Schwarz

Verband: Coronavirus

Die Corona-Virus Krise erfordert zur Zeit einschneidende Maßnahmen in allen Lebensbereichen. Damit soll die Verbreitung des Virus verlangsamt werden, um so das Gesundheitssystem vor einem Kollaps zu bewahren. Die Einschränkungen machen auch vor unserem Sport nicht halt. Es zeichnet sich ab, dass der Saisonbeginn der Tauzieher im Mai nicht wie geplant statt finden kann und Turniere verschoben oder abgesagt werden. Auf BFA-T Ebene werden Beratungen statt finden, um das weitere Vorgehen zu klären.

Update 2020-04-22: Auf internationaler Ebene zeichnen sich die ersten Verschiebungen ab. Die World Games in Birmingham/USA wurden von 2021 auf 2022 verschoben, wohl um Zeitgleichheit mit der verschobenen Olympiade in Tokio zu vermeiden. Die Tauzieh-WM im September 2020 im Baskenland wird um ein Jahr verschoben. Das diesjährige GENSB Tauzieh-Turnier in den Niederlanden entfällt ersatzlos. Abgesagt sind ebenfalls die Internationalen Tauzieh-Turniere in Mosnang/Schweiz, Vazzola/Italien und Vios/Niederlande.

Update 2020-04-29: Der Wettkampfbetrieb des gesamten Verbandes bleibt sowohl für die Rasenkraftsportler als auch für die Tauzieher weiter ausgesetzt. Das Präsidium des DRTV und die beiden Bundesfachausschüsse werden Ende Juni darüber beraten wann und wie Wettkämpfe eventuell wieder stattfinden könnten.

Verband: Verbandstag 2019 mit angeschlossener Jugendversammlung in Horben

Der Verbandstag 2019 in Horben verlief insgesamt wieder durch die sehr gewissenhafte Vorbereitung durch Willi Heldt konzentriert und in ruhigen Bahnen ab. Nach der Begrüßung durch Vorstandssprecher Eberhard Bartmann übernahm Willi Heldt in seiner Funktion als kommissarischer Geschäftsführer und Ehrenvorsitzender den weiteren Verlauf und es folgten die üblichen Regularien zur Feststellung der Beschlussfähigkeit und den Stimmrechten. Die Protokollführung übernahm Corsin Wörner, der als Verwaltungskraft die Führung der Geschäftsstelle im Herbst 2018 übernahm. Er stellte sich und seinen Werdegang der Versammlung später kurz vor. Nach der Totenehrung überbrachte der Vorsitzende des Tauziehclub Horben Hermann Steiert Grußworte an die Versammlung. Nach Vortrag der Berichte und deren Diskussion erfolgt die Entlastung des Kassiers einstimmig durch die Versammlung. Auch die Neufassung der Jugendordnung wurde ohne Gegenstimmen angenommen. In einer Nachwahl wurde Marc Prell als neuer Kampfrichterobmann für das Ressort Rasenkraftsport einstimmig gewählt. Nach 29 Jahren gab Willi Heldt dieses Amt innerhalb der Wahlperiode ab. Den Kampfrichterlehrgang am 6. April wird er mit Marc Prell gemeinsam durchführen, um auch hier einen fließenden Übergang zu gewährleisten. Als Kassenprüfer wurde Heinrich Biegert turnusgemäß ebenfalls einstimmig wieder gewählt. Anschließend wurde das Sportprogramm der beiden Resorts besprochen. Besonders erfreulich ist, dass die Tauziehlandesliga mit 9 gemeldeten Mannschaften einer sehr stark besetzten Wettkampfsaison entgegensieht. Es folgte die Diskussion von Anträgen und Wortmeldungen bevor die Versammlung nach einem Schlusswort von Eberhard Bartmann geschlossen wurde.