DM-J450_2015_Pfahlbronn-Ergebnisdienst BFA-T_mit_Turnierliste im PDF-Format
DM-M720_2015_Pfahlbronn-Ergebnisdienst BFA-T_mit_Turnierliste im PDF-Format
Rasenkraftsport- und Tauziehverband Baden e.V.
SRTV_LL_2015_7WK_Horben_Ergebnisdienst_BFA-T_mit_Turnierliste als PDF-Dokument
SRTV_LL_2015_5WK_Dietenbach_Ergebnisdienst_BFA-T_mit_Turnierliste im PDF-Format
DRTV_BL_2015_5WK_Dietenbach_Ergebnisdienst_BFA-T_mit_Turnierliste im PDF-Format
Nach einigen Jahren Abstinenz kehrte die Landesliga Südbaden wieder ins Rahmenprogramm des Tauziehwochenendes der Tauziehfreunde Dietenbach in Kirchzarten zurück. Der angesagte heiße Julisonntag lies sich schon morgens mehr als erahnen und das Thermometer zeigte schon zu Beginn des Landesligaturniers um 10Uhr deutlich über 25°C. Der Tabellenführende Denzlingen/Winden legte eine perfekte Vorrunde hin und setzte sich auch in den beiden Finalrunden ohne Zugverlust durch. Neuried folgte dicht mit nur jeweils zwei Niederlagen gegen den Tabellenführer in der Vorrunde und im Finale. Horben und Eschbachtal 2 trennten sich in der Vorrunde unentschieden, trafen dann im kleinen Finale wieder aufeinander und hier setzte sich Eschbachtal durch. Das Team Böllen 2 trat wieder einer sehr leichten Mannschaft an und konnte trotz einiger ansehnlichen Zugzeiten letztendlich keinen Zug gewinnen. Anders Böllen 1 dann im Bundesligaturnier am Nachmittag. Außer einem Unentschieden gegen Goldscheuer in der Vorrunde blieb die Mannschaft ohne Zugverlust und konnte sich so wieder einen Punkt mehr Vorsprung in der Tabelle erarbeiten. Goldscheuer bleibt weiter dicht hintendran und gab sich ansonsten keine Blöße. Für eine kleine Überraschung sorgte Siegelau, die es in die Finalbegegnungen schafften, auch wenn Sie dort letztendlich im kleinen Finale mit 2 zu 1 knapp gegen Wieden scheiterten. Dietenbach konnte sich mit ihrer jungen Mannschaft im Kampf um Platz 7 gegen den Nachbarn aus Eschbachtal durchsetzen und so den Heimvorteil zumindest ein bisschen nutzen.
SRTV_JL_2015_3WK_Denzlingen_Ergebnisdienst_BFA-T_mit_Turnierliste im PDF-Format
SRTV_LL_2015_4WK_Denzlingen_Ergebnisdienst_BFA-T_mit_Turnierliste im PDF-Format
Durch das parallel statt findende Bundesliga- und Frauenturnier in Zell war das Teilnehmerfeld am Sonntag in Denzlingen etwas ausgedünnt. In der Jugendliga traten nur drei Mannschaften an, da für ein Mixedteam nicht genügend Jugendliche zur Verfügung standen. Die Jugendmannschaft aus Simonswald präsentierte sich sehr stark und konnte den Tabellenführer Eschbachtal sowohl in der Vorrunde als auch im Finale in je zwei Zügen schlagen konnte und so in der Tabelle bis auf einen Punkt heranrücken. Da nur noch ein Wettkampftag aussteht und dieser in Simonswald stattfindet wird es wohl ein heißes Saisonfinale geben. Heiß her ging es bereits diesen Sonntag in der Landesliga, zwar war durch das Fehlen von Böllen-2 auch hier eine Mannschaft weniger als üblich dabei, aber es kam wieder zu spannenden Kämpfen. Gleich zu Beginn trumpfte Horben gegen Neuried auf und holte sich zwei Punkte. Eschbachtal-2 schaffte gegen den Tabellenführer Denzlingen/Winden zwar ein Unentschieden, konnte sich aber direkt danach gegen Neuried nicht durchsetzen und verlor. Denzlingen/Winden tat sich auch gegen Horben schwer und schaffte wieder nur ein Unentschieden. Um direkt im Anschluss Neuried wiederum deutlich in die Schranken zu weisen. Im letzten Kampf der Vorrunde holte sich Horben beide Punkte gegen Eschbachtal-2 und war damit mit zwei Siegen und einem Unentschieden Erster der Vorrunde, gefolgt von Denzlingen/Winden, Neuried und Eschbachtal. Im Halbfinale ging der erste Zug an beiden Seilen fast zeitgleich zu Ende. Während Denzlingen/Winden gegen Neuried den Erfolg aus der Vorrunde wiederholte drehte Eschbachtal-2 gegen Horben den Spiess um und gewann. Auch im zweiten Zug schaffte es Eschbachtal-2 sich gegen Horben durchzusetzen und fand sich im Finale wieder. Auf dem anderen Seil nahe am lautstark mitgehenden Publikum trotzte Neuried dem Verlauf in der Vorrunde und schaffte den Ausgleich. Auch die gewonnene Platzwahl schien den Neuriedern in die Karten zu spielen. Jedoch reichte die Kraft nur noch für einen Angriff den Denzlingen/Winden geschickt konterte und dann selbst den Sack zumachte und somit ebenfalls ins Finale vordrang. Im kleinen Finale unterlag Neuried wieder klar dem Team aus Horben und wurde wie schon letzte Woche Vierter, aber diesmal mit deutlich weniger Punkten. Im Finale wurde dann nochmal der Herzschlag bei manchem Aktiven und auch im Publikum in ungeahnte Höhe getrieben. Denzlingen/Winden gewann zwar den ersten Zug, aber schien durch den harten Fight im Halbfinale etwas angeschlagen. Eschbachtal-2 nutze die Gunst der Stunde holte zuerst den Ausgleich, dann nach einem wieder langem und harten Kampf letztendlich den Turniersieg im dritten Zug und stellte damit den Verlauf der Vorrunde auf den Kopf. Durch die Punkteverteilung bleibt in der Tabelle weiter alles noch relativ dicht beisammen.
SRTV_JL_2015_2WK_Neuried_Ergebnisdienst_BFA-T_mit_Turnierliste im PDF-Format
SRTV_LL_2015_3WK_Neuried_Ergebnisdienst_BFA-T_mit_Turnierliste im PDF-Format
Trotz des kalendarischen Sommeranfangs war das Wetter zu Beginn des Wettkampftages in Neuried eher als Wechselhaft eingestuft. Einige Wolken verhingen zwar den Himmel, aber es blieb trocken und wurde im Laufe des nachmittags immer freundlicher. Gute Bedingungen für die Jugendliga auf dem Festplatz neben der Sporthalle. Die Jugendmannschaft aus Eschbachtal wurde ihrer Favoritenrolle gerecht und blieb in allen Zügen bis ins Finale verlustpunktfrei und wurde so auch Tagessieger. Auf Platz 2 die Nachwuchszieher aus Simonswald gefolgt vom Gastgeber Neuried und dem Mixed Team, im dem Jugendliche aus verschiedenen Vereinen gemeinsam antreten, um Wettkampfpraxis zu sammeln. Nach einer kurzen Pause startete die Landesliga um 13:30Uhr. Zu den bisher fünf gelisteten Teams gesellte sich die zweite Mannschaft des Bundesligisten Siegelau, sodass sich der Wettkampf noch etwas intensiver ausfiel als die beiden ersten Wettkampftage. Die beiden Tabellenführer die TG-Denzlingen/Winden und die Gastgeber aus Neuried fingen beide stark an und gewannen ihre ersten Kämpfe. Im direkten Vergleich trennten sie sich unentschieden, um danach weiter Punkte zu sammeln. Der Platz war etwas ungleich so kam es weiter zu einigen Unentschieden zwischen den in der Landesliga ohnehin auf ähnlich Niveau agierenden Mannschaften. So hatte jede Mannschaft mindestens zwei Punkteteilungen hinzunehmen. Die TG Denzlingen/Winden traf es gegen Eschbachtal 2 und der Gastgeber Neuried gab auch an Horben einen Punkt ab. Im direkt folgenden Halbfinale traf Neuried wieder auf Horben und es wiederholte sich der Verlauf aus der Vorrunde, sprich ein Unentschieden nach den ersten beiden Zügen. Für den Entscheidungszug schien es zu erst gut auszusehen für die Neurieder, da sie die Platzwahl gewannen und auf der besseren Seite einen guten Start hatten. Doch die Horbener gaben nicht auf und stoppten die Angriffsbemühungen des Gegners konsequent, um dann selbst in den Rückwärtsgang zu kommen und letztendlich den Einzug ins Finale zu schaffen. Im zweiten Halbfinale hatte Denzlingen/Winden weniger Mühe mit Eschbachtal 2 und gewann in zwei Zügen. Den Platzierungskampf um Platz fünf konnte Böllen 2 gegen Siegelau 2 für sich ebenfalls in nur zwei Zügen entscheiden. Im kleinen Finale bezwang Eschbachtal 2 den nun sichtlich angeschlagenen Gastgeber Neuried klar. Im Finale konnte Horben gegen Denzlingen/Winden zwar nicht bestehen, aber war über den erstmals in dieser Saison erreichten zweiten Platz nicht unglücklich. In der Tabelle hat sich auf Grund der vielen Punkteteilungen nicht all zu viel getan. Es geht spannend weiter.
SRTV_LL_2015_2WK_Goldscheuer_Ergebnisdienst_BFA-T_mit_Turnierliste im PDF-Format
DRTV_BL_2015_2WK_Goldscheuer_Ergebnisdienst_BFA-T_mit_Turnierliste im PDF-Format
Zum Landesligaturnier fanden sich am Sonntagmorgen bei schönen Maiwetter alle fünf Mannschaften ein, die auch schon in Stegen gegeneinander antraten. Und wieder gab es einen munteren Schlagabtausch zwischen den Mannschaften. Nach der Vorrunde hatten die Teams Horben, Eschbachtal-2 und die TG-Denzlingen/Winden je vier Punkte nach je einem Sieg und zwei Unentschieden. Nur Neuried konnte sich nach oben absetzen indem sie alle Züge der Vorrunde gewannen. Doch in den Finalkämpfen mussten auch sie über drei Züge gehen bevor sie das Turnier gewinnen konnten. Die TG Denzlingen/Winden folgte auf Platz zwei vor Eschbachtal-2, Horben und Böllen-2. Im folgenden Bundesligaturnier gab es zwischen Goldscheuer und Böllen das übliche Scharmützel. In der Vorrunde gewann zwar Böllen beide Züge, aber im Finale reklamierte Goldscheuer den Heimvorteil für sich und wurde in zwei Zügen Turniersieger. Auf den Plätzen folgte Wieden und Siegelau, vor Zell, Simonswald, Dietenbach und Eschbachtal.
In drei Disziplinen messen sich die Rasenkraftsportler: Hammerwerfen, Gewichtwerfen und Steinstoßen. Dass bereits die Jüngsten dabei erfolgreich sein können, wenn die Trainingsdisziplin stimmt, zeigte sich am vergangenen Sonntag in Furtwangen im Hochschwarzwald, wo traditionell die Südbadischen Meisterschaften ausgetragen werden. Bei strahlendem Sonnenschein waren bereits am frühen Vormittag die Altersklassen auf dem Sportgelände aktiv, gefolgt von den Aktiven und am späteren Vormittag von der Verbandsjugend. Für die Sportler des TV Langenbrand, die gut ein Drittel der Teilnehmer am Wettkampf stellten, war der Wettkampf sehr erfolgreich, viele erste Plätze gingen ins heimische Murgtal. Besonders freute sich Trainer Bernd Wörner über die Leistungssteigerungen bei einigen seiner Schützlingen, die die optimalen Wetterbedingungen in sehr gute Wettkampfergebnisse umsetzten. Herausragend waren die Leistungen von Alexander Vogt (Schüler A über 65 kg), der mit einem Dreikampfergebnis von 2771 Punkten und einer Weite von 27,65m mit dem 5 kg Gewicht eine persönliche Bestleistung aufstellte (Hammer 48,23m, Stein 10,95). Auch die beiden Mädchen aus der Trainingsgruppe Weibliche Jugend B zeigten mit Bestleistungen der Konkurrenz, wo in Langenbrand der Hammer hängt. Lisa Schonert (Klasse unter 55 kg) schleuderte den 3 kg schweren Hammer auf 44,69m (Gewicht: 17,58m, Stein 7,53m mit 2028 Punkten Bestleistung), Tatjana Vogt (Klasse unter 65 kg) legte noch eine Schippe drauf und schleuderte ihren Hammer auf 49,81 m (Gewicht: 19,75m, Stein 7,07m, 2157 Punkte im Dreikampf). Bei der Übergabe der Siegerurkunden, Medaillen und Pokale bedankte sich Willi Heldt beim ausrichtenden Verein SV 69 Furtwangen und vor allem bei Luzia Burgbacher für die gute Organisation des Wettkampfes. Außerdem hatte er die Ehrengaben des Verbandes im Gepäck für Sportler, die im vergangenen Jahr bei den Deutschen Meisterschaften herausragende Leistungen erzielt hatten.
Die Ergebnisse der Sportler Dreikampf im Einzelnen (Reihenfolge: Hammer/Gewicht/Stein), wenn nicht anders angegeben sind die Sportler für den TV Langenbrand gestartet:
Schüler C: Klasse unter 40 kg: 1. Platz Elias Schalamon mit 1183 Punkten (18,40m/11,06m/5,45m), Klasse über 40kg: 1. Platz Nikolaus Beilharz mit 1060 Punkten (17,98m/8,66m/5,21m).
Mannschaft TV Langenbrand: Nikolaus Beilharz, Elias Schalamon: 2243 Punkte – Pokal
Schüler B: Klasse unter 40kg: 1. Platz für Aaron Schalamon mit 1576 Punkten (26,74m/14,08m/7,16m), 2. Platz für Felix Beilharz mit 1102 Punkten (15,16m/9,33m/5,92m).
Klasse unter 50 kg: 1. Platz Konstantin Vogt mit 894 Punkten (20,56m/–/6,88m).
Klasse über 50 kg: 1. Platz Benjamin Strobel mit 1848 Punkten (26,44m,/16,60m/9,26m).
Mannschaft TV Langenbrand: Benjamin Strobel, Aaron Schalamon, Felix Beilharz: 4526 Punkte: Pokal (Foto)
Schüler A, Klasse unter 65 kg: 1. Platz für David Schalamon mit 1673 Punkten (31,52m/13,41m/7,74m).
Männliche A-Jugend, Klasse über 85 kg: 1. Platz für Leon Wörner mit 2107 Punkten (43,60m/18,49m/8,25m).
Männliche B-Jugend, Klasse unter 72 kg: 1. Jochen Kleiser (SV 69 Furtwangen) mit 1527 Punkten (28,34m/14,20m/6,21m).
Klasse über 82 kg: 1. Steffen Schneider (SV Triberg) mit 1783 Punkten (26,65m/16,30m/8,59m)
Männer, Klasse unter 71 kg: 1. Stefan Disch (SV Triberg) mit 1825 Punkten (41,30m/14,99m/6,98m).
Klasse über 83 kg: 1. Platz Simon Krieg mit 1988 Punkten (47,10m/18,60m/6,11m), 2. Platz für Kevin Weiß mit 1825 Punkten (41,80m, 15,55m/6,60m).
Klasse über 98kg: 1. Platz für Sven Kammerer (SV Triberg) mit 2530 Punkten (56,40m/22,10m/9,19m) , 2. Platz für Andreas Scherbarth mit 2142 Punkten (48,85m/17,60m/8,10m).
Senioren 3, Klasse unter 87 kg: Hans-Peter Schonert mit 1706 Punkten (31,53m/13,95m/7,88m).
Klasse über 87kg: 1. Matthias Stockburger (KSV St. Georgen) mit 1688 Punkten (33,67m/13,24m/7,60m), 2. Norbert Kleiser (SV 69 Furtwangen) mit 1530 Punkten (26,47m/12,06m/7,63m)
Senioren 5, Klasse unter 80kg: 1. Werner Schwarz (KSV St. Georgen) mit 1657 Punkten (28,32m/16,41m/6,71m), außerdem startete Andreas Widmer von der MTG Mannheim außer Konkurrenz mit einem Ergebnis von 1694 Punkten (31,63m/17,28m/6,11m).
Klasse über 80kg: 1. Willi Heldt (KSV St. Georgen) mit 1758 Punkten (33,83m/16,88m/6,66m).
Die Mannschaft des KSV St. Georgen mit Werner Schwarz und Willi Heldt erreichte 3415 Punkte und damit den Pokal.
Senioren 6, Klasse unter 80 kg: Klaus Obergfell (KSV St. Georgen) mit 1799 Punkten (26,33m/15,12m/9,41m).
Weibliche Jugend B, Klasse über 65 kg: Annika Burgbacher (SV 69 Furtwangen) mit 1736 Punkten (30,25m/16,62m/7,20m)
Seniorinnen 3, Klasse unter 63 kg: Luzia Burgbacher (SV 69 Furtwangen) mit 2332 Punkten (37,55m/22,04m/10,39m).
Text und Bilder von Katharina Vogt und Bernd Wörner.