Seit sehr vielen Jahren Mitglied im SRTV, aber ohne aktive Mannschaft schien Horben in einer Art Tauzieh-Dornröschenschlaf zu liegen. Dieser ist aber jetzt vorbei. In den letzten beiden Jahren wurde behutsam eine neue Mannschaft aufgebaut und mit der verstärkten Teilnahmen an Hobbyturnieren entsprechende Erfahrungen gesammelt. Jetzt wagt der Tauziehclub Feuerstein Horben nach über 20 Jahren den Schritt zurück zum offiziellen Sportbetrieb des Verbandes und tritt in der Landesliga Südbaden an. Die Feuertaufe der Feuersteine wurde in Stegen erfolgreich begangen und mit Platz fünf von sieben Teilnehmern gab es zufriedene Gesichter bei Aktiven und Anhängern. Der frische Wind in der Landesliga durch dieses junge Team ist ein hoffnungsfrohes Zeichen dafür, dass der Tauziehsport im Südbadischen weiterhin eine gute Basis hat.
Zum weiterlesen, der Vorsitzende Hermann Steiert gab der BZ ein Interview:
Stegen (jh) – Das Tauziehwochenende des Tauziehclub Eschbachtal startete am Samstag, den 10. Mai 2014 mit der Jugendliga und dem Hobbyturnier auf dem Turnierplatz beim Vereinshaus in Stegen. Dies war vielleicht das letzte Mal an dieser Stelle, da ein Bauvorhaben konkrete Formen an nimmt und das Grundstück im nächsten Jahr schon bebaut sein könnte.
In der Jugendliga starteten vier Teams, davon zwei des Gastgebers. Diese bestimmten auch ganz klar das Geschehen und belegten Platz eins und zwei. Am Sonntag morgen ging es mit der Landesliga weiter. Unter den sieben angetretenen Mannschaften auch die Liganeulinge des Tauziehclub Feuerstein Horben, die mit Spannung erwartet und beäugt wurden. Neben den üblichen Landesligateilnehmern der letzten Jahre gab es eine weitere Neuerung, die Tauziehvereine Böllen und Wieden schicken in dieser Saison ein gemeinsame Mannschaft ins Rennen. Und wie zu erwarten war mischten sie damit ganz vorne mit. Aber auch die Sportfreunde Goldscheuer hatten eine stark besetzte Mannschaft und waren die einzigen die dagegenhalten konnten. In der Vorrunde trennte man sich mit einem Unentschieden, während beide Teams ansonsten ohne Punktverlust blieben. Dahinter folgten die Gastgeber Eschbachtal und ihre Quasinachbarn aus Dietenbach. Das junge Team aus Horben machte seine Sache gut und bezwang die TG Winden/Denzlingen und den Tauziehclub Neuried in der Vorrunde. Und auch im Platzierungskampf wiederholten sie den Erfolg und starteten somit mit einem soliden fünften Rang in das Abenteuer Landesliga. In den Halbfinalen setzte sich Goldscheuer gegen Eschbachtal und Böllen/Wieden gegen Dietenbach durch. Das kleine Finale ging zu Gunsten der Gastgeber aus. Im Finale konnte ich die TG Böllen/Wieden gegen Goldscheuer durchsetzten und somit den ersten Turniersieg einfahren.
In der Pause zwischen Landes- und Bundesliga führte der Sportwart des SRTV Philipp Wehrle und der Vorstandssprecher des SRTV Eberhard Bartmann die Sportlerehrung durch. Geehrt wurden die Sportfreunde Goldscheuer für die deutsche Meisterschaft in der 640kg- und 720kg-Klasse, die Tauziehfreunde Böllen für die deutsche Meisterschaft in der 600kg-Klasse und der Tauziehclub Eschbachtal für die deutsche Meisterschaft in der Jugendklasse. Weiterhin erhielten die Teilnehmer der World Games für den 3. Platz in der 640kg-Klasse, die Teilnehmer der WM in der U19 für den dritten Platz und der U23 für den zweiten Platz je ein kleines Präsent und die Glückwünsche des SRTV.
Im folgenden Bundesligaturnier präsentierte sich der Aufsteiger Simonswald nach 24 Jahren Abstinenz wieder zurück im Oberhaus. Keine leichte Aufgabe für das junge Team wie sich im Verlauf der Vorrunde zeigte. Mit ansprechenden Zugzeiten und guter Technik zwar nicht ganz chancenlos, aber nur gegen Dietenbach gelang mit einem Unentschieden ein erzogener Punkt. Ansonsten zeichnete sich ein ähnlicher Leistungsstand wie im letzten Jahr ab. Siegelau und Eschbachtal zwar vor Dietenbach und Aufsteiger Simonswald, aber zum Halbfinale fehlte heute ein Stück. Für dieses konnten sich Zell und Wieden qualifizieren, wobei Wieden trotz des Unentschieden gegen Zell die etwas besseren Karte hatte, da Zell auch gegen Siegelau ein Punkt abgeben musste. Allen voran wieder Böllen und Goldscheuer, die gegen alle anderen Teams eine weiße Weste behielten. Der direkte Vergleich zur Mitte der Vorrunde war somit ein erster Höhepunkt des Turniers. Im ersten Zug zuerst eine lange Abtastphase bevor ein munterer Schlagabtausch begann. Goldscheuer konnte die Angriffe von Böllen immer wieder kontern und bog langsam aber sicher auf die Siegerstraße ein. Nach etwas über fünfeinhalb Minuten für den ersten Zug, suchte Böllen im zweiten Zug schneller eine Entscheidung, aber lief wieder in die Konter von Goldscheuer und gab beide Punkte ab. Das Wetter schlug schon den ganzen Tag Kapriolen, aber die Halbfinale von Böllen und Wieden und Goldscheuer und Zell wurden von Blitz und Donner flankiert. Aus Sicherheitsgründen wurde das Turnier nach dem ersten Zug für einige Minuten unterbrochen. Nachdem das Gewitter weitergezogen war, wurden die Züge wieder aufgenommen. Wie zu erwarten war setzen sich Goldscheuer und Böllen durch, wobei sich letztere gegen Wieden etwas schwerer taten. Auf Grund der erkennbaren nächsten nahenden Sturmfront wurden die restlichen Kämpfe eilig durchgezogen. Allerdings setzte während dem Finale starker Regen ein was es für die Aktiven nicht gerade leichter machte. Den ersten Zug entschied Goldscheuer nach viereinhalb Minuten für sich. Böllen gab sich noch nicht geschlagen und glich zum Unentschieden aus. Doch Goldscheuer den dritten Zug relativ schnell für sich entscheiden und setzte mit Tagessieg und Tabellenführung das Zeichen auch dieses Jahr ganz vorne stehen zu wollen.
Um die Bilder größer zu erhalten, bitte auf die Bilder klicken und im dann erscheinenden Fenster noch einmal auf das Bild klicken.
LL Winden/Denzlingen
LL Wieden
LL Horben
LL Wieden
LL Goldscheuer
LL Horben
LL Neuried
LL Eschbachtal
LL Dietenbach
Ehrung Böllen
Ehrung Goldscheuer
Ehrung 640er WorldGames
BL Simonswald
BL Goldscheuer
BL Böllen
Ehrung U19 WM
Bild von links nach rechts: Raphael Hügel, Marco Gutmann, Markus Mild (Trainer), Matthias Frässle, Christoff Wunderle, Peter Kiefer, Jan Lorenz, Mario Rees, Julian Zipfel, Christian Egg
Ehrung U23 WM
Bild von links nach rechts: Johannes Deiß, Hannes Schwär, Andreas Fien, Sebstian Rombach, Tobias Ortlieb, Lucas Broghammer, Tobias Broghammer, Andreas Weis, Eberhard Bartmann (Trainer) und Florian Resch
Ehrung 640er World Games
Bild von links nach rechts: Thomas Röther, Stefan Heimann, Daniel Fien, Philipp Berl, Christian Bartmann, Heinrich Biegert, Thorsten Berl, Christian Dießlin, Markus Böhler und Dirk Wagner
Goldscheuer (jh) Die Tauziehsaison 2014 startete am 26. April in Goldscheuer mit dem traditionellen Länderpokalturnier, bei dem Auswahlmannschaften der verschiedenen Landesverbände gegeneinander antreten. Aus den Landesverbänden Bayern, Nordbaden, Südbaden und Württemberg waren in der Jugendklasse (U19) 5 Teams, in der Juniorenklasse (U23) 4 Teams und in der Frauenklasse 3 Teams am Start. Auf dem schönen Rasenplatz der Sportfreunde Goldscheuer hinter der Trainingsanlage herrschten bei angenehmen Frühlingstemperaturen optimale Bedingungen. Besonders im Vergleich zum Vorjahr als es sehr kalt und windig war. In der Jugendklasse kristallisierten sich mit Nordbaden und Südbaden 1 schnell zwei Favoriten heraus, die in der Vorrunde gegen alle anderen Teams gewannen. Im direkten Vergleich kam es zu einem Unentschieden mit fast identischen Zugzeiten. Ebenfalls ins Halbfinale schafften es die beiden Mannschaften aus Württemberg und Südbaden 2. Jedoch verliefen die Halbfinale gegen die beiden Favoriten wie die Kämpfe in der Vorrunde und man sah sich im kleinen Finale wieder. Hier konnte sich Südbaden 2 gegen Württemberg klar in zwei Zügen durchsetzen. Im Finale machte Südbaden 1 gegen Nordbaden den Tagessieg ebenfalls in zwei Zügen klar, auch wenn die etwas längeren Zugzeiten auf eine heftige Gegenwehr schließen lassen. In der Juniorenklasse konnte sich ebenfalls das erste Team von Südbaden in sehr guter Form präsentieren. Verlustpunkt frei ging es in die Halbfinale, in denen sich systembedingt alle vier teilnehmenden Teams wieder trafen. Gegen den viert Platzierten der Vorrunde Württemberg war diese Aufgabe schnell abgehakt. Im zweiten Halbfinale tat sich das Team aus Bayern gegen Südbaden 2 deutlich schwerer und musste nach anfänglichem Erfolg den Ausgleich im zweiten Zug hinnehmen. Der dritte Zug war entsprechend hart umkämpft, aber letztendlich konnte sich die Mannschaft aus Bayern durchsetzen und sich für das Finale qualifizieren. Doch in diesem hatten sie gegen Südbaden 1 einen schweren Stand. Wie schon in der Vorrunde gingen beide Züge an die Südbadener, die damit den Turniersieg einfahren konnten. Das Frauenturnier gestaltete sich mit nur drei Teilnehmer übersichtlich und wurde in einer Doppelrunde ausgetragen. Beim ersten Durchgang schien Württemberg etwas ins Hintertreffen zu geraten und konnte gegen Bayern und Südbaden nichts ausrichten. Diese wiederum waren gleichauf und trennten sich nach zwei langen Zügen mit einem Unentschieden. In der zweiten Runde zeigten auch die Frauen aus Württemberg was in ihnen steckt und trotzten in den jeweils ersten beiden Zügen den Teams aus Bayern und Südbaden einen Punkt ab. Damit blieben sie zwar auf dem letzten Platz, aber erhielten die Spannung, da Bayern und Südbaden weiterhin Punktgleich waren. Somit kam es im letzten Kampf zur Entscheidung um den Turniersieg. Im ersten Zug versuchten die bayrischen Damen den leichten Platzvorteil sofort zu nutzen und machten ordentlich Druck. Dem konnten die Südbaderinnen zuerst nicht viel entgegensetzen und kamen arg in Bedrängnis. Doch nach gut drei Meter fingen sie sich und konnten ihre Gegnerinnen zuerst stoppen und dann selbst unter Druck setzen. Dann ging es relativ schnell, einmal in Fahrt gekommen ging es für Südbaden nur noch rückwärts und der erste Zug war nach über zwei Minuten gewonnen. Auch nach dem Seitenwechsel wurde mit einer Minute Zugzeit noch einmal hart gekämpft, aber das Team aus Südbaden gewann am Ende auch diesen Zug und machte mit dem Turniersieg für den Südbadischen Verband den ‚Hattrick‘ perfekt.
Trainingslager über Ostern
LAG-Werferteam in Italien
Italien/Langenbrand (kv) LAG-Wurftrainer Trainer Bernd Wörner (TV Langenbrand) hat derzeit eine der erfolgreichsten Trainingsgruppen bundesweit. Für die LAG Obere Murg starten die Sportler erfolgreich in der Disziplin Hammerwurf. Seine Rasenkraftspezialisten trainieren die drei Disziplinen üblicherweise auf dem Platz des TV Langenbrand direkt an der Murg und oft verschwinden die Hämmer bei weiten Würfen oder bei Würfen, die nicht im Sektor platziert sind, in der Murg. Das konnte den Nachwuchsathleten im Trainingslager an der Adria nicht passieren, Platz war auf dem Sportgelände genug. Über die Osterferien hatte ein Großteil der Trainingsgruppe ihr Trainingslager nicht weit von Rimini, in Cattolica aufgeschlagen. Intensiv arbeiteten sie nun an ihrer Technik und Kondition für die bereits gestartete Wettkampfsaison. Bereits vor dem Frühstück standen Gymnastik und Ausdauertraining auf dem Programm, vormittags und nachmittags Training im nahegelegenen Sportstadion mit Werferplatz und dazu noch regelmäßig Krafttraining in einem sehr gut ausgestatteten Sportstudio. Bei Läufen im Sand, direkt am Meer wurden die Waden- und Oberschenkelmuskeln stark gefordert, später im Wurfring kann die damit gewonnene Kraft beim Abwurf gut eingesetzt werden. Trainer Bernd Wörner: „Wir haben uns für dieses Jahr einige ehrgeizige Ziele gesetzt, Trainingsdisziplin, Ausdauer und Fleiß hier im Trainingslager können sich durchaus auszahlen. Auch wenn es bei dem schönen Wetter vielleicht verlockender wäre, in eine Eisdiele zu gehen, sind die Prioritäten in den 9 Tagen ganz klar: erstens Werfen, zweitens Werfen und als drittes: Werfen.“ Leider wurde der letzte Trainingstag von einem schweren Sportunfall überschatten, bei einem Sturz im Wurfring hat sich ein Teilnehmer die Hand gebrochen und wurde wegen Verdachts auf weitere schwerwiegendere Verletzungen nach der Erstversorgung im Krankenhaus vor Ort über Nacht zurück nach Hause gefahren. Aber die Befürchtungen haben sich nicht bestätigt, er befindet sich auf dem Weg der Besserung: Hammerwerfen, so elegant es auch aussieht, kann eben auch ein sehr gefährlicher Sport sein.
Langenbrand im Fokus der Rasenkraftsportler
Kampfrichterschulung und Jugendlehrgang zeitgleich
Langenbrand (kv) Am 5 April stand Langenbrand ganz im Fokus des südbadischen Rasenkraftsportes. Der Kampfrichter-Obmann des Verbandes, Willi Heldt aus St. Georgen im Hochschwarzwald, hatte Kampfrichter aus dem gesamten Bezirk zu Schulung eingeladen. Die Kampfrichter müssen für alle drei Disziplinen des Rasenkraftsportes (Hammerwerfen, Steinstoßen und Gewichtwurf) die Aufsicht bei Wettkämpfen übernehmen und über Gültigkeit und Streitfragen bei den einzelnen Leistungen während des Wettkampfes entscheiden. „Diese Schulungen sind Pflicht für alle lizenzierten Kampfrichter, alle zwei Jahre muss die Lizenz erneuert werden“, so Willi Heldt, der nicht nur der Kampfrichter-Obmann des Rasenkraftsportverbandes ist, sondern auch Ressortleiter der Südbadischen Rasenkraftsportler. Auf der Tagesordnung standen nicht nur die Regeländerungen, sondern auch die Auffrischung der Wettkampfordnung. Besonderen Augenmerk richtete Willi Heldt auf einen Neuling, denn neben den erfahrenen Kampfrichtern des TV Langenbrand und aus St. Georgen, Haslach und Furtwangen war auch ein Neubewerber des TV Langenbrand zur Schulung gekommen und am Ende der Schulung konnte Willi Heldt auch Franz Roth aus Gausbach als neuen lizenzierten Rasenkraftsport-Kampfrichter in den Reihen der „alten Hasen“ begrüßen.
(Foto) die Teilnehmer der Kampfrichterschulung in Langenbrand – Treppe vorne links Willi Heldt
Zeitgleich hatte Verbandsjugendtrainer Bernd Wörner (Abteilungsleiter Rasenkraft des TV Langenbrand) zum Lehrgang für alle Schüler (C;B;A) und alle Jugendlichen und Junioren im Südbadischen Rasenkraftsportverband eingeladen. So konnten Nachwuchsathleten mit den Kampfrichtern Fahrgemeinschaften bilden und in allen drei Disziplinen sowohl mit Trainern als auch mit erfahrenen Kaderathleten gemeinsam trainieren. „Wichtigstes Ziel war es, die Technik der jungen Sportler zu verbessern“, so Bernd Wörner. Der die über 20 jungen Medaillen-Hoffnungen betreute. Auch wenn das Wetter mit den Rasenkraftsportlern nicht gnädig war, ließen sie sich nicht schrecken und nach Aufwärm- und Körperkoordinationsübungen in den Langenbrander Sporthalle ging der nächste Weg auf dem Sportplatz, wo in Gruppen intensiv geübt und an der Technik gefeilt wurde. Schließlich hat die Wettkampfsaison gerade erst begonnen und manche Medaille sowohl im Bereich Rasenkraftsport als auch in der Leichtathletik-Disziplin Hammerwerfen in Reichweite der jungen Talente.
(Foto Hammerwurfring, Teilnehmer Jugendtraining mit Bernd Wörner, hintere Reihe)
Am Samstag, den 5. April findet in Langenbrand, der alle zwei Jahre stattfindende Kampfrichterlehrgang des Ressorts Rasenkraftsport statt. Der Lehrgang wird vom Kampfrichter-Obmann RKS Willi Heldt durchgeführt werden und richtet sich an Neuanwärter zur Ablegung der Kampfrichterprüfung und bereits lizenzierte Kampfrichter zur Verlängerung ihrer Lizenzen. Details zum Ablauf können dem unten verlinkten Einladungsschreiben entnommen werden. Parallel zum Kampfrichterlehrgang findet ein Schüler- und Jugendlehrgang statt. Dieser wird vom Jugendwart-RKS Bernd Wörner betreut.
Beim Verbandstag des SRTV in Furtwangen wurde das Starterfeld für die Jugend- und Landesliga Südbaden für die Saison 2014 bestättigt. In der der Jugendliga treten vier Teams an: Dietenbach, Eschbachtal, Simonswald und ein Mixed Team.
In der Landesliga sind 8 Mannschaften am Start. Neben den fünf Reservemannschaften der Bundesligateilnehmer Böllen/Wieden, Dietenbach, Eschbachtal, Goldscheuer und Simonswald sind weiter die altegedienten Landesligisten Denzlingen/Winden und Neuried dabei und ganz besonders erfreulich nach langem Anlauf wagt der Tauziehclub Feuerstein Horben aus der Nähe von Freiburg seinen Einstand in die Landesliga Südbaden. Damit kommt frischer Wind in den Wettbewerb und man darf gespannt sein auf das erste Zusammentreffen am 10. Mai in Eschbachtal im Vorprogramm zum Bundesligaturnier.
Dieses Jahr trafen sich die Delegierten zum Verbandstag im Gasthaus Birke in Furtwangen am 16. März. Nach der Begrüßung durch den Vorstandssprecher Eberhard Bartmann übernahm der Geschäftsführer Willi Heldt die weitere Durchführung. Obligatorisch wurde zuerst die Beschlussfähigkeit und die Tagesordnung bestätigt. Während der Totenehrung gedachten wir besonders dem ehemaligen Vorstandmitglied Utz Bergander, welcher vor wenigen Monaten verstarb. Die Grußworte des Gastgebers SV 69 Furtwangen überbrachte Luzia Burgbacher. Es folgte das Vortragen der Berichte der Vorstandsmitglieder mit anschließender Diskussion. Dem Kassenprüfbericht folgte die einstimmige Entlastung des Kassierers durch die Versammlung. Das altgediente Ehrenmitglied Werner Hauser übernahm die Leitung der Wahlkommission und der erste Schritt war die Entlastung des bisherigen Gesamtvorstandes. Für den vierköpfigen Vorstand wurden die bisherigen Amtsträger Eberhard Bartmann, Willi Heldt, Jürgen Hug und Gert Hügel wiedergewählt. Auch die restlichen Posten wurden wieder bestätigt. Für den nicht mehr angetretenen Raimund Dold rückt Katharina Vogt als Pressewartin-Rasenkraftsport nach. Anschließend wurden Raimund Dold, Jürgen Hug, Gert Hügel und Thomas Kaltenbach für 10-jährige Vorstandtätigkeit mit der goldenen Ehrennadel des SRTV von Willi Heldt geehrt. Eberhard Bartmann erhielt einen Ehrenbrief, da er schon eine Ehrennadel für seine Tätigkeit als Trainer hat. Nach der Klärung des Sportprogrammes für die beiden Ressorts Rasenkraftsport und Tauziehen gab es einige Wortmeldungen zum Punkt Verschiedenes, bevor Vorstandssprecher Eberhard Bartmann die Versammlung schloss, allen Anwesenden dankte und einen guten Heimweg wünschte.
Bild Ehrungen von links nach rechts: Willi Heldt, Gert Hügel, Thomas Kaltenbach, Jürgen Hug, Raimund Dold, Eberhard Bartmann
Bild Gesamtvorstand von links nach rechts: Peter Fehrenbach, Stefan Heimann, Peter Winkler, Jürgen Hug, Thomas Kaltenbach, Steffi Groß, Torsten Jockmann, Frank Hilbert, Alexander Laile, Eberhard Bartmann, Jörg Hess, Gert Hügel, Philipp Wehrle und Willi Heldt; auf dem Bild fehlen: Siegmund Gut, Katharina Vogt und Bernd Wörner
Am 16. März 2014 findet im Gasthaus zur Birke der Verbandstag 2014 mit angeschlossener Jugendversammlung ab 9:30 Uhr statt. Das Einladungsschreiben mit Tagesordnung im PDF-Format.